München, 31.10.2024 (lifePR) – Neuronen, auch Nervenzellen genannt, sind die Grundbausteine unseres Nervensystems. Ohne sie könnten wir weder denken, fühlen, noch uns bewegen. Sie sind dafür verantwortlich, Informationen im Gehirn und im Körper weiterzuleiten. Neuronen bestehen aus einem Zellkörperg, der die grundlegenden Lebensfunktionen aufrechterhält, sowie Fortsätzen namens Dendriten und einem Axon. Während die Dendriten Signale empfangen, leitet das Axon diese Signale weiter an andere Zellen.
Wie funktioniert ein Neuron?
Ein Neuron sendet elektrische Signale, sogenannte Aktionspotenziale, die durch chemische Botenstoffe, die Neurotransmitter, an anderen Zellen weitergeleitet werden. Diese Signale werden an speziellen Stellen, den Synapsen, übertragen, an denen zwei Neuronen aufeinandertreffen. Diese Kommunikation ist für alle Körperfunktionen und die kognitive Verarbeitung entscheidend.
Proteinablagerungen und ihre Bedeutung für die Forschung
Eine wichtige Entdeckung der Neurowissenschaften betrifft die Proteinablagerungen im Gehirn, die oft mit Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung stehen. Bei Alzheimer bilden sich Beta-Amyloid-Plaques, die die Kommunikation zwischen Neuronen stören und die Zellen schädigen. Zusätzlich verklumpen bei dieser Krankheit auch Tau-Proteine, die normalerweise eine Stützfunktion innerhalb der Zellen haben, was den neuronalen Transport stört.
Bei Parkinson sind Lewy-Körperchen, die aus dem Protein Alpha-Synuclein bestehen, typisch. Sie beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit von Nervenzellen und verursachen typische Symptome wie Bewegungsstörungen. Diese Ablagerungen sind ein wichtiger Forschungsansatz, da sie Hinweise auf die Mechanismen liefern, die neurodegenerative Erkrankungen vorantreiben.
Warum sind diese Erkenntnisse wichtig?
Die Entdeckung der Proteinablagerungen ist für die Forschung von großer Bedeutung, weil sie dazu beiträgt, die Ursachen und Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen besser zu verstehen. Diese Ablagerungen behindern die normale Funktion der Neuronen, was letztendlich zum Tod der Nervenzellen führt. Durch das Verständnis dieser Prozesse hoffen Wissenschaftler, neue Therapien zu entwickeln, um solche Erkrankungen zu verlangsamen oder sogar zu verhindern.