Erlebnisort Reden / Schiffweiler (bei Neunkirchen im Saarland), 24.07.2025 (lifePR) – Im zweiten Teil von GONDWANA – Das Praehistorium, der Phase 2, betreut Z.E.R.A. seit vielen Jahren alle Zeitreisen durch die wichtigsten Etappen der Entwicklungsgeschichte des Menschen von der Gegenwart bis zu den frühestens Anfängen der Vorfahren des Menschen im Zeitalter der Dinosaurier. Perfekte robotische Nachbauten von Lebewesen in naturgetreuen urzeitlichen Landschaften, unterstützt von technisch exzellenten Licht-, Sound- und Sprachsimulationen, machen die Zeitreisen zu einem Erlebnis ganz eigener Art: Angefangen mit Installationsarbeiten auf der Raumstation ISS durch den Astronauten Stephen Robinson am  03.08.2005 bis hin zum Asteroideneinschlag an einem wunderschönen Tag in den von riesigen Dinosauriern besiedelten Weiten einer ariden Landschaft auf dem Urkontinent Gondwana vor rund 65 Mio Jahren, erleben die GONDWANA – Das Praehistorium-Besucher in insgesamt 13 Szenen eine spannende Tour durch die wichtigsten Stationen der Menschwerdung. Das Ende und den Höhepunkt dieser Reise bildete bisher unsere  spektakuläre Dinosaurier–Show, die mit dem verheerenden Asteroideneinschlag endete, aus dem die Besucher nun mit Hilfe einer von Z.E.R.A. neu eingesetzten Rettungsdrohne evakuiert werden können. Diese neue Attraktion von GONDWANA – Das Praehistorium mit dem Namen „Die Rettung aus der Urzeit“ simuliert einen Zeitenflug mit der 143. Z.E.R.A.-Rettungsdrohne, durch die den Besuchern die Klimageschichte der Erde in spannender und unterhaltsamer Weise in Form eines intertemporalen Rettungseinsatzes vermittelt wird. Niemand wird diesen besonderen Einsatz je vergessen, denn er bringt die Besucher durch einen Pilotenfehler in rasantem Irrflug von der Entstehung der Erde vor ca. 4,6 Mrd. Jahre durch viele abenteuerliche Ereignisse zurück in die Gegenwart. Hierbei erleben die Besucher u.a. die Entstehung des Mondes, die vereiste „Schneeballerde“, heftigste Vulkanausbrüche, Asteroideneinschläge und vieles mehr. Auf diese Weise werden den Besuchern die wesentlichsten klimatischen Ereignisse der Erdgeschichte verständlich gemacht und verdeutlicht, dass die meisten dieser Ereignisse für viele der zum jeweiligen Zeitpunkt vorhandenen Lebewesen eine Katastrophe darstellten, aber für andere Lebensformen ein Aufblühen oder sogar erst deren Entwicklung ermöglichten.

GONDWANA – Das Praehistorium-Ideengeber, Gründer und Investor Matthias Michael Kuhl dankte mit einem Eröffnungsfest allen beteiligten Firmen für Ihren Fleiß, ihre Leidenschaft und den unermüdlichen Einsatz, um den Besuchern von GONDWANA – Das Praehistorium das neuste Erlebnis mit einer einzigartigen Perfektion darbieten zu können. Unter Beisein von Fachpresse und dem Landrat des Landkreises Neunkirchen, Sören Meng, ermöglichte er den MitarbeiterInenn von GONDWANA – Das Praehistorium und ihren Angehörigen Premierengäste zu sein und ließ es sich nicht nehmen, ein Mitarbeiterfest zu veranstalten.

Ideen, Konzepterstellung und Produktion: Matthias Michael Kuhl in Zusammenarbeit mit (unter anderem) Professor Dr. Joachim Reitner, Universität Göttingen (wissenschaftlicher Leiter), Marcus Salzmann, Digital Light Factory, Salzburg (Art Direktor, Drehbuchautor und Regisseur der Animationen), Jerzy Chodor, Fa. Chodor-Design, Legnica, Polen (Leiter der Animationsfilmerstellung), Thomas Zbornik, Firma Sound Adventures (Leiter der Sound- und Musikkompositionen), Hans-Joachim Heck (Architekt), Manfred Weigl, Firma WEIGL Programming, Michael Gard, Firma HighVoltage und Wolfgang Hessert, Firma SLP (technische Ausstatter und Programmierer), Jörg Risch, Firma Paul Krammes (Raumkonstrukteur) Alvin Koster, Firma Metallbau Koster (Stahlbaukonstrukteur), Bartosz Wojciechowski, Firma Megan Seating, Otowice, Polen (Sitzhersteller), David Höfgen, Firma Hoefgen-Design (Design- und Ausstattungsberater).

Zahlen, Daten, Fakten:

Erste Konzeptideen: Anfang 2021

Beginn der Arbeiten am Animationsfilm: Frühjahr 2022

Pre-Opening-Probeläufe seit Mai 2024

Investitionskosten insgesamt: 1 Million €

Nach oben scrollen