Zwickau, 30.09.2025 (lifePR) – Jedes Jahr steht weltweit der Oktober als Brustkrebsmonat im Zeichen der Aufklärung und Sensibilisierung. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf eine der häufigsten Krebserkrankungen zu lenken und gleichzeitig Wege aufzuzeigen, wie durch Früherkennung Leben gerettet werden kann.

Brustkrebs ist die am weiteste verbreitete Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Etwa jede 8. Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens daran, in Sachsen sind es pro Jahr ca. 4.000 Neuerkrankungen. Im letzten Jahr war Brustkrebs mit 43 % mit Abstand die häufigste Krebserkrankung der Ratsuchenden in der psychosozialen Beratung der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V.

Je früher der Tumor entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Durch Früherkennungsmaßnahmen und moderne Therapien können heute viele Betroffene ein langes und gesundes Leben führen.

Bedeutung der Früherkennung

Die regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust sowie ärztliche Früherkennungsuntersuchungen sind entscheidend, um Veränderungen rechtzeitig wahrzunehmen. Frauen ab 30 Jahren haben Anspruch auf jährliche Tastuntersuchungen durch ihre Gynäkologin oder ihren Gynäkologen. Ab 50 Jahren bietet das Mammographie-Screening-Programm zusätzlich eine wirksame Möglichkeit, Tumore bereits in einem sehr frühen Stadium zu entdecken – oft bevor sie tastbar sind. „Auch erblicher Brustkrebs spielt eine bedeutende Rolle bei der Gesamtzahl der Neuerkrankungen: Etwa zehn Prozent aller Brustkrebsfälle sind durch familiäre Genveränderungen bedingt“, sagt Univ.-Prof. Dr. Ursula Froster, Frauenärztin, Humangenetikerin und Vorstandsvorsitzende der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V. „Bei einer familiären Vorbelastung kann eine genetische Untersuchung helfen, Hochrisikopatienten zu identifizieren und ein erhöhtes Brustkrebsrisiko frühzeitig zu erkennen.“

Warum Früherkennung wichtig ist

Früherkennung bedeutet nicht nur, die Heilungschancen zu erhöhen, sondern auch belastende und invasive Therapien zu vermeiden. Wird Brustkrebs bereits im Frühstadium erkannt, können oftmals schonendere Behandlungen durchgeführt werden.

Gemeinsam Zeichen setzen

Der Brustkrebsmonat Oktober soll außerdem das Bewusstsein schärfen, Verbundenheit mit Betroffenen ausdrücken und die Bedeutung von Forschung sowie Aufklärung unterstreichen. Die pinke Schleife, das internationale Symbol im Kampf gegen Brustkrebs, steht dabei für Hoffnung, Stärke und Gemeinschaft.

Nach oben scrollen