Hamburg, 08.10.2025 (lifePR) – Ob altersbedingt oder aus gesundheitlichen Gründen: Wer ein Hörgerät benötigt, wendet sich meist an eine der großen Hörakustiker-Ketten. Doch wie steht es um die Servicequalität? Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat im Auftrag des Nachrichtensenders ntv neun bedeutende Anbieter untersucht (Sendehinweis: ntv service, Mittwoch, 08.10.2025, 18:40 Uhr).
Sehr gute Ergebnisse im Branchenschnitt
Die Hörakustiker erzielen insgesamt ein beeindruckendes Ergebnis von durchschnittlich 80,4 Punkten. Fünf der neun getesteten Unternehmen sichern sich das Qualitätsurteil „sehr gut“, die weiteren vier schneiden mit „gut“ ab. Besonders positiv fällt die Beratung auf. Die Gespräche sind geprägt von fachlicher Kompetenz, Einfühlungsvermögen und individueller Ansprache. Die Fragen rund um Technik, Anpassung und Kostenübernahme werden in den Tests ausnahmslos korrekt und oft umfassend beantwortet.
Stärken und Verbesserungspotenzial
Das Umfeld mit sauberen Filialen und einladender Atmosphäre tragen ebenso zu einem positiven Eindruck bei wie freundliche Mitarbeitende und kundenorientierte Extras, etwa ein Reinigungsservice von Ohrpassstücken. Optimierungsbedarf besteht dagegen beim Angebot: Geräte mit Audioanbindung sind nicht überall verfügbar und es fehlt mitunter an einer klaren Auszeichnung von Preisen und Produkteigenschaften.
Bianca Möller, Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Service-Qualität: „Die Studie belegt, dass sich die Hörakustiker mit hoher Fachkompetenz und individuellen Beratungen profilieren können. Wer Wartezeiten vermeiden möchte, sollte jedoch einen Termin in seiner Wunschfiliale vereinbaren.“
Das Ranking
1. Platz: Gerland Hörgeräte sichert sich mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ den Testsieg. Besonders hervorzuheben sind die kompetente, individuelle und leicht verständliche Beratung sowie die Freundlichkeit und Motivation der Mitarbeitenden, die maßgeblich zum positiven Gesamteindruck beitragen. Gerland zeigt außerdem Stärke mit einer vergleichsweise großen Auswahl an Geräten und einem breiten Zusatzangebot. So wurde etwa ein Reparaturservice an allen getesteten Standorten angeboten. Die Filialen selbst präsentieren sich sauber und einladend.
2. Platz: Hörpartner (Qualitätsurteil: „sehr gut“) belegt Rang zwei. Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sich viel Zeit für die Anliegen der Kundschaft und beraten fachkundig, ausführlich und lösungsorientiert. Das Unternehmen bietet zudem ein relativ großes Sortiment mit transparenter Kennzeichnung der Produkteigenschaften.
3. Platz: Geers erreicht den dritten Platz und erzielt ebenfalls das Qualitätsurteil „sehr gut“. Die Beraterinnen und Berater überzeugen durch ausgeprägte Kompetenz und eine sehr hohe Kommunikationsqualität. Die Gesprächsführung ist aktiv, freundlich und engagiert. Zudem punkten die Filialen mit ansprechender Gestaltung und angenehmer Atmosphäre.
Weitere Anbieter im Test (in alphabetischer Reihenfolge): Amplifon, Apollo, Auric Hörcenter, Fielmann, Hörgeräte Seifert und Kind Hörgeräte.
Fakten zur Servicestudie
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat neun bedeutende, überregionale Hörakustiker-Ketten getestet. Die Messung der Servicequalität erfolgte mittels je zehn verdeckter Besuche (Mystery-Tests) in den Filialen jedes Unternehmens. Untersucht wurden dabei unter anderem die Beratungskompetenz, Lösungsorientierung und Freundlichkeit der Mitarbeitenden, die anfallenden Wartezeiten, die Qualität des Filialumfelds, das Angebot sowie Zusatzservices wie Hörtests. Insgesamt flossen 90 Servicekontakte mit den Hörakustikern in die Auswertung ein.
Veröffentlichung unter Nennung der Quelle:
Deutsches Institut für Service-Qualität im Auftrag von ntv